banner wein 1.jpg

Lauda-Königshofen

Beckstein zählt zu einem der zwölf Stadtteile der Gemeinde Lauda-Königshofen. Sie liegt inmitten des Lieblichen Taubertals und wird durch eine gute Verkehrsverbindung sowie einen altfränkischen Charme ausgezeichnet. Neben Beckstein bieten auch die anderen Ortsteile verschiedene Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch wert sind.

Lauda

  • Historische Altstadt mit Fachwerkbauten
  • Oberes Tor (1496)
  • Reste der Stadtmauer
  • Pulverturm
  • Katholische Stadtpfarrkirche St. Jakobus (1698)
  • Marienkirche (1613)
  • Kapelle zum Heiligen Grab (Blutskapelle)
  • Bildstöcke
  • spätbarocker Kreuzweg im Stadtfriedhof (1782)
  • gotische Tauberbrücke mit Nepomuk, Kreuz und Bildstock (1512)
  • Heimatmuseum
  • Galerie "das auge" des Kunstkreises
  • Dampflokdenkmal

Königshofen

  • Katholische Pfarrkirche St. Mauritius, 1836 in spätklassizistischer Form erbaut, mit barocker Ausstattung und Hochaltarbild von Deschwanden (Christi Himmelfahrt). Der romanische Turm (um 1200), dem 1497 ein Obergeschoss und später eine barocke Haube aufgesetzt wurde, hat ein Stufenportal mit Bronzetüren (Szene der Schöpfungsgeschichte) von Otto Sonnleitner (1972).
  • mittelalterlicher "Goten"
  • das "Hohe Haus", ehemalige Vogtei
  • Alter Wachturm auf den Turmberg (während des Bauernkrieges fand 1525 die Schlacht auf den Turmberg statt)
  • Reste der Mauerbefestigung

Deubach

  • Katholische Kirche St. Antonius (19. Jhd. neugotisch)

Gerlachsheim

  • Katholische Pfarrkirche Heilig Kreuz, 1723 - 1730 als Klosterkirche erstellt, bemerkenswerter Barockbau in Tauberfranken.
  • Rokoko-Freigruppe der Schmerzensmutter (1751) vor dem ehemaligen Klostergebäude
  • Barockbrücke über den Grünbach mit den Figuren der Heiligen Kilian, Burkhard, Michael und Nepomuk
  • Stattliches Winzerhaus der einstigen Weinhändlerdynastie Buchler in der Ortsmitte

Heckfeld

  • Katholische Pfarrkirche St. Vitus (1894) mit Farbglasfenstern von Friedrich Dewalt (1970) und Marienfigur von Otta Sonnleitner (1970) Im Mauerwerk des Turmes, der in seinem Untergeschoss romanisch ist und im Obergeschoss spätgotische Maßwerkfenster hat, ist ein Tierrelief aus der Romantik eingemauert.
  • Heckfelder See
  • Dorfbrunnen

Marbach

  • Katholische Pfarrkirche St. Josef (1782) mit Ausstattung im Übergang vom Rokkoko zum Klassizismus
  • Dorfbrunnen

Messelhausen

  • Katholische Pfarrkirche St. Burkhard (1595) im Renaissancestil
  • Ehemaliges Schloss der Herren von Zobel, heutiges Exerzitienhaus der Augustiner
  • Marstadter See

Oberbalbach

  • katholische Pfarrkirche St. Georg (1738) mit barocker Ausstattung

Unterbalbach

  • Katholische Pfarrkirche St. Markus (1824) im "Weinbrenner-Stil", spätbarocke Ausstattung
  • eindrucksvoller jüdischer Friedhof (seit 1590)

Oberlauda

  • Katholische Pfarrkirche St. Martin (1790) mit spätbarocker Ausstattung
  • "Halbritter-Schlössle" in der Ortsmitte
  • Größtes oberschlächtiges Mühlrad Süddeutschlands (Durchmesser: 8,50 Meter)

Sachsenflur

  • Kunstvoll renoviertes Schlösschen (1583)
  • Evangelische Kirche (1785)

(Quelle: Homepage der Stadt Lauda-Königshofen: https://www.lauda-koenigshofen.de)

 

Für weitere Informationen zur Stadt Lauda-Königshofen sei hier auf die Homepage www.lauda-koenigshofen.de verwiesen.

header1