Rückblick: 10 Jahre Beckstein brennt 2015
Seit 2005 veranstalten die Becksteiner Brenner mit ihren Badischen Brennerkollegen zusammen die offizielle Brennsaisoneröffnung des Badischen Brennerverbandes in der Region Tauber-Neckar. Beckstein brennt hat sich in den letzten Jahren weit über die Stadt und Ländergrenzen hinaus einen Namen gemacht und zieht Jahr für Jahr mehrere tausend Besucher an. In diesem Jahr findet Beckstein brennt nun zum 10. Mal statt.
Video der Fränkischen Nachrichten zu 10 Jahre Beckstein brennt 2015
Ortsplan, Brennereien, Bewirtung und Aussteller
Betrachten Sie hier den Plan in Originalgröße. Der Plan liegt außerdem während der Veranstaltung als Faltblatt aus.
Programm
Eröffnung: 11:00 Uhr
- Beginn mit den Böllerschüssen der
„Historischen Schützengilde Königshofen“ am Startpunkt im Hof und Vinothek der Becksteiner Winzer eG - Anschließend Grußworte der Gäste aus Kommune, Politik und Verband.
- Gastbesuch der württembergischen Destillatkönigin
- Offene Tür der Brennereien, Herstellung von Edelbränden mit Destillatverkostung
- musikalische Untermalung durch die Heckfelder Musikanten; später Platzkonzerte im Ort
- Brenner-Quiz mit 5 Preisen
Aufgabe:
Riechproben erkennen
Antwortbögen bei allen beteiligten Brennern! - Präsentation mit Probiertheke auswärtiger Brenner des Verbandes im Dorfgemeinschaftshaus
Vorabendprogramm
Freitag, 23. Oktober 2015
VORBRENNERPARTY bei Brennerei Möhler
In Zusammenarbeit mit der Becksteiner Jugend wird bei der Brennerei Möhler bereits zwei Tage vor Beckstein brennt auf die Großveranstaltung hingefiebert. Bei Schlagern, Oldies, Rockmusik sowie aktuellen Hits und einem Glas Wein, Schnaps, Likör oder diversen Cocktails ist für jeden etwas dabei.
Samstag, 24. Oktober 2015
Vorabendprogramm zu BECKSTEIN BRENNT von der Becksteiner Winzer eG
Als Vorabendprogramm zu Beckstein brennt. Erstmals in Beckstein! Wood rockt Wein & Spirit - Musik in Kombination mit Wein und Destillat. Eine interessante Komposition, spannend präsentiert von unserem Holzschnitzer Heinz Theobald im stimmungsvollen St.-Kilian-Keller.
Im Ausschank befinden sich vollmundige Weine, Liköre und Destillate sowie alkoholfreie Getränke, auf Wunsch serviert das bekannte La Flamme-Team leckere Flammkuchen. Der Eintritt beträgt 9 Euro incl. 4 Proben (auf Wunsch auch Wasser/Apfelschorle). Beginn 19:30 Uhr. Nähere Informationen unter Tel: 09343/500-28.
Sponsoren
- Becksteiner Winzer
- Distelhäuser Brauerei
- Bockmeyer
- Festplatzservice Zahner
- Autonomobilia (bietet Fahrdienste während des ganzen Tages an)
Anfahrt
Eine Anfahrtsskizze finden Sie hier.
Bilder
28. November 2015
Becksteiner Dorfweihnacht 2015
Am Wochenende des dritten Advents (11. + 13. Dezember 2015) verwandelt sich Beckstein in ein Weihnachtsdorf. In und um der Becksteiner WeinWelt und dem alten Schulhaus wird wieder einiges Weihnachtlich-festliches geboten:
11. Dezember 2015 ab 18 Uhr: Glühweinparty "Zauber der Tauber"
13. Dezember 2015 ab 14 Uhr: Becksteiner Dorfweihnacht
15. August 2015
10 Jahre "Beckstein brennt"
Seit 10 Jahren veranstalten die Becksteiner Brenner die offizielle Brennsaisoneröffnung des Badischen Kleinbrennerverbandes. Unter dem Namen "Beckstein brennt" hat sich die Veranstaltung, die sich inzwischen durch das gesamte Dorf zieht, bis weit über die Kreis- und Ländergrenzen hinaus einen Namen gemacht. Impressionen des Jubiläums sind online!
01. Mai 2015
Becksteiner Maibaum steht
Auch in diesem Jahr wurde am Vorabend des ersten Mai tradtionell der Becksteiner Maibaum in der Dorfmitte von der Freiwilligen Feuerwehr aufgerichtet. Der Heimat- und Verkehrsverein Beckstein übernahm bei einem kleinen Maibaumfest die Bewirtung.
18. April 2015
Erneuerung der "alten Kelter"
Am vergangenen Wochenende stand die Sanierung der in die Jahre gekommenen alten Kelter in der Dorfmitte an. Mithilfe verschiedener ehrenamtlicher Helfer und Vereinsmitglieder, des Ortschaftsrates und der Stadt Lauda-Königshofen konnte der erste Schritt, die marode Überdachung der Kelter, in Angriff genommen werden. Als weitere Schritte folgen schließlich die Erneuerung des Bodenbelages sowie die Einrichtung einer Sitz- und Informationsecke neben des Denkmals.