Kreuzigungsgruppe am Salzweg

Die Geschichte zur Errichtung des Bildstocks kann nicht mehr rekonstruiert werden. Vielmehr erscheint die einzigartige Landschaft und der Ausblick auf das „Liebestal“ und den „Walterswald“ als mögliche Grundlage dieses durchaus versteckten Kleinods. Auch die Inschrift lässt darauf schließen, dass der Wanderer und Reisende hier zum stillen Gebet angehalten werden sollte; schließlich kann dieser Verbindungsweg nach Unterschüpf in alten Zeiten durchaus stark von Händlern und Reisenden frequentiert gewesen sein. Als Stifter hat sich Georg Petter Schmitt in dem Bildstock, der 1819 errichtet wurde, verewigt. 1977 ließ Kilian Braun das Bild neu erstellen.

Im Empire-Stil ist dieses Sandsteinbildstöckchen mit Kreuzigungsgruppe dem Ortspatron St. Kilian geweiht. Dieser findet zwischen Bild und Inschrift seinen Platz. Die inzwischen erodierten Engelsköpfe und die Krone zeugen von einstmals wuchtig wirkenden Verzierungen. Auch die Kreuzigungsgruppe ist bereits leicht verwittert.

 

Stifter

Georg Petter Schmitt (*16. September 1783, † 28. Juni 1840)

 

Sockelinschrift

O ihr alle / die ihr den Weg / vorbei gehet / betrachtet ob auch / ein Schmerz sei /
wie der Meinige.
Georg Petter / Schmitt ledig / hat dieses Bild / machen lassen.
1819

 

Quellenangaben:
  • Archiv Beckstein
  • Braun, Kilian (1980): Beckstein mein Heimatdorf, Elztal.
Anfahrt & Parkmöglichkeiten

Aufgrund sehr begrenzter Parkmöglichkeiten außerhalb des Ortes  wird ab dem Jahr 2025 ein Shuttlebusverkehr zu einem kleinen Unkostenbeitrag angeboten. Es wird dringend die Benutzung des Shuttle-Verkehrs empfohlen!

Hinweise: Ab dem Jahr 2024 sind viele Straßen im Innenort Beckstein aufgrund der Veranstaltung gesperrt. Eine Durchfahrt und das Parken ist auf diesen Flächen ab Samstagnachmittag nicht möglich!

Parkflächen werden vor Ort eingewiesen. Den Ordnern ist Folge zu leisten. Mit Kontrollen durch die Behörden ("Wildparkerei") muss gerechnet werden!

1729954825061

 

 

wappen beckstein2 

 

Weinort & staatlich anerkannter Erholungsort

BECKSTEIN

 

geheimtipp

 

 

wappen beckstein2 

 

Weinort & staatlich anerkannter Erholungsort

BECKSTEIN

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.